• Keine Kategorien
Rochen – Aquariumgröße

Rochen – Aquariumgröße

Bei der Berechnung der Aquariumgröße beziehe ich mich auf die Haltung von zwei Tieren. Also zum Beispiel ein Pärchen, aber auch gleiche Geschlechter können langfristig zusammen gehalten werden. Wenn man ein nicht ganz so großes Aquarium zur Verfügung stehen hat,...
Weiterlesen
Rochen – Arten – Große

Rochen – Arten – Große

Die folgenden Rochen gehören zu den großen Arten. Mit ihren mindestens 50cm Durchmesser fängt eine artgerechte Haltung bei 300x120cm Aquarium-Grundfläche an. Mit einen Klick aufs Bild erfährst du mehr zu der jeweiligen Art. >>> Rochen direkt von ...
Weiterlesen
Rochen – Arten – Kleine

Rochen – Arten – Kleine

Die folgenden Rochen gehören zu den klein bleibenden Arten. Mit ihren ausgewachsenen 30-40cm Durchmesser sollte man ihnen dennoch ein Aquarium mit mindestens 200×70-80cm Grundfläche zur Verfügung stellen. Mit einen Klick aufs Bild erfährst du mehr zu ...
Weiterlesen
Rochen – Dekoration

Rochen – Dekoration

Für eine artgerechte Haltung sollte man versuchen, den natürlichen Lebensraum der Rochen nachzubilden. Hierzu gehören, wie im klassischen Amazonasbecken, Bodengrund, Steine und Wurzeln/Äste. Das Aquarium für Rochen sollte man allerdings von der Struktur e...
Weiterlesen
Rochen – Ernährung

Rochen – Ernährung

Rochen sind Fleischfresser und sollten auch dementsprechend gefüttert werden. Da sie nicht besonders gut sehen können, merken sie immer erst über ihre Geschmacksnerven, dass sich Futter im Aquarium befindet. Auch wenn man sehr gut zu sehen Futter an einem E...
Weiterlesen
Rochen – Giftstachel

Rochen – Giftstachel

Süßwasser-Stechrochen setzen ihren Stachel nur als Verteidigungswaffe ein. Ein Rochenstachel ist nicht nur spitz sondern auch giftig! Das Gift ist in der Stachelhaut, welche sich bei einem Stich von dem aus Kalk bestehenden Stachel löst und zum Teil auch mi...
Weiterlesen
Rochen – Lebensraum

Rochen – Lebensraum

Die Süßwasserrochen der Gattung Potamotrygon kommen aus dem Amazonasgebiet in Südamerika. Dazu gehören zum Beispiel die Flüsse Amazonas, Rio Tocantins, Rio Xingu, Rio Tapajos, Rio Madeira, Rio Purus, Rio Jurua (rechte Nebenflüsse), Rio Negro. Rio Japra, ...
Weiterlesen
Rochen – Neue Rochen einsetzen

Rochen – Neue Rochen einsetzen

Wenn man Rochen abholt oder verschickt bekommt, sollte man ein paar wichtige Details beachten. Die Neuankömmlinge sind durch den Transport sehr gestresst und ihnen sollte das Umsetzen und das neue Aquarium so angenehm wie möglich gestaltet werden. Auspacken:...
Weiterlesen
Rochen – Technik

Rochen – Technik

Filterung: Die wichtigste Technik bei einer erfolgreichen Rochenhaltung ist die Filterung. Da die Tiere recht viel ausscheiden, muss die Filterung etwas effektiver sein, als zum Beispiel Filterhersteller als geeignete Aquariumgröße angeben. Wenn man sein Roc...
Weiterlesen
Rochen – Vergesellschaftung

Rochen – Vergesellschaftung

Bei der Vergesellschaftung sollte man daran denken, dass Rochen Raubfische sind und Fische auf ihrer Speisekarte stehen. Daher sollten Beifische eine entsprechende Größe haben. Nicht nur Fische, die ins Maul passen werden getötet. Es gibt auch Beispiele daf...
Weiterlesen
Rochen – Verhalten

Rochen – Verhalten

Wasserschicht: Potamotrygon sind Bodenfische. Aufgrund ihrer Anatomie und der Schwimmblase, halten sie sich primär im Bodenbereich auf. Wenn sie sich nicht bewegen, sinken sie quasi einfach zum Grund. Durch ihren Scheibenrand, der bei Rochen als Brustflosse g...
Weiterlesen
Rochen – Wasserwerte

Rochen – Wasserwerte

Ganz einfach gesagt: Rochen brauchen die gleichen Wasserwerte wie Diskus.Da Rochen im gleichen Lebensraum wie Diskus vorkommen, sind die Haltungsbedingungen quasi identisch. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings behaupten, dass Rochen viel einfacher als Di...
Weiterlesen